Nachhaltigkeit

Das Konzept der Nachhaltigkeit basiert auf dem sogenannten Drei-Säulen-Modell, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander in Einklang bringt.

Trotz der Gleichwertigkeit der drei Dimensionen - Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft - hat die ökologische Nachhaltigkeit eine besondere Priorität. Ohne eine intakte Umwelt sind weder stabile wirtschaftliche Verhältnisse noch ein gerechtes soziales Zusammenleben möglich. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist die Basis für alles Weitere – ohne saubere Luft, frisches Wasser und fruchtbare Böden verlieren auch wirtschaftliche und soziale Bemühungen ihre Wirkung. Ein kollabierendes Ökosystem hätte tiefgreifende Folgen für alle Bereiche des Lebens.

Gerade für Kinder und Jugendliche spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle:

Zukunftssicherung: Junge Menschen werden am längsten mit den Folgen heutiger Entscheidungen leben. Nachhaltiges Handeln schützt ihre Lebensqualität langfristig.

Bildung und Verantwortung: Schüler lernen durch nachhaltige Projekte und Initiativen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv ihre Umwelt mitzugestalten.

Gesundheit: Eine gesunde Umwelt fördert die körperliche und geistige Entwicklung – sauberes Wasser, frische Luft und nachhaltige Ernährung sind essenziell.

Vorbildfunktion: Kinder, die früh nachhaltiges Verhalten lernen, beeinflussen auch ihre Familien und ihr Umfeld positiv.

Berufliche Perspektiven: Nachhaltigkeit ist ein wachsendes Zukunftsthema in nahezu allen Berufsfeldern. Ein Verständnis dafür eröffnet neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Nachhaltigkeit ist keine abstrakte Idee, sondern betrifft das tägliche Leben und die Bildungsdirektion sieht es als eine zentrale Aufgabe, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für nachhaltige Lebens-, Denk und Handlungsweisen zu stärken. Es ist uns ein Anliegen, Wege aufzuzeigen, wie unsere Umwelt schützend und behutsam behandelt werden kann. Schulen sollen dabei unterstützt werden, ihren Schülerinnen und Schülern Wege aufzuzeigen, die Umwelt achtsam zu behandeln und sie mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) vertraut zu machen. Das weitreichende Angebot an Veranstaltungen, wie auch Workshops oder Exkursionen, sowie die vielen Fortbildungsmöglichkeiten und Unterrichtsmaterialien sollen dazu beitragen, allen Schulen die Möglichkeit zu bieten, sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten auseinanderzusetzen. Das Ziel muss es sein, dass junge Menschen schon früh lernen, die uns vorliegenden Ressourcen in einem vernünftigen Maße zu nutzen und einzusetzen.

Bildungsangebote