Initiativen und Bildungsprojekte des Landes

Das Burgenland wird seit jeher als Bildungsland bezeichnet. Die zahlreichen schulischen Erfolge in der Vergangenheit und Gegenwart verdeutlichen, dass in Burgenlands Schulen in sehr hoher Qualität unterrichtet wird. Das Bildungsziel Nummer Eins ist es, den Kindern im Burgenland einen direkten und einfachen Zugang zu hoher Bildungsqualität zu ermöglichen. Gleichzeitig ist es unser Anspruch, den Kindern die freie Wahl bei der Bildungsstätte zu lassen, sodass diese jene Einrichtung wählen können, die ihren persönlichen Interessen und fachlichen Fähigkeiten entsprechen.

In dieser Zusammenschau finden Sie eine Übersicht zu den aktuellsten Initiativen und Projekte des Land Burgenland für die Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen.

Kostenlose Nachhilfe und Englischunterricht 

Das Gratis Nachhilfe-Angebot des Landes sorgt nachhaltig für Chancengleichheit und insbesondere in Zeiten der Teuerungen bei den Familien für finanzielle Entlastung. Über 4200 Schülerinnen und Schüler haben dieses Angebot bereits angenommen und insgesamt rund 20 000 Nachhilfestunden konsumiert. Jede Pflichtschülerin und jeder Pflichtschüler mit Förderbedarf kann in Landesschulen das kostenlose Angebot des Landes nutzen. „Schulischer Erfolg und die Zukunft der Kinder dürfen nicht von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern abhängig sein. Wir sorgen dafür, dass alle Kinder faire Bildungschancen haben – egal, aus welchem finanziellen Umfeld sie kommen“, so die Bildungslandesrätin. Der seit 2019 in Volksschulen kostenlose zusätzliche Englischunterricht erfreut sich ungebrochen hoher Beteiligung. „Der frühzeitige ergänzende Sprachunterricht ist aus pädagogischer, aber auch aus persönlicher Sicht für die Entwicklung der Kinder eine enorme Bereicherung“, sagt Winkler.

Dachmarke „Lesen-Schreiben-Verstehen“

Dieses österreichweit einzigartige Projekt hat zum Ziel, die Lesefreude und Lesefertigkeit der Volksschüler zu steigern. Mit Thomas Brezina konnte eine der erfolgreichsten Kinderbuchautoren gewonnen werden. Er schrieb exklusiv für Kinder burgenländischer Volksschulen und jene im verpflichtenden Kindergartenjahr eine Buchreihe, die jedes Kind kostenlos vom Land bekommt. Darüber hinaus werden mit kompetenten Kooperationspartnern zahlreiche unterschiedliche Maßnahmen gesetzt, um frühzeitig sinnerfassendes Lesen zu fördern.

Sport- und Projekttage

Sport und Bewegung nehmen in den burgenländischen Schulen einen hohen Stellenwert ein. Die Beteiligung der Volksschulen an der Täglichen Bewegungseinheit liegt bei rund 70 Prozent. Neben einer Vielzahl von Sportveranstaltungen und -wettkämpfen in mehr als 20 Sportarten sind Sport- und Projekttage für die Schülerinnen und Schüler herausragende Höhepunkte in einem Schuljahr. Um allen Kindern und Jugendlichen die Beteiligung daran zu ermöglichen, wird burgenländischen Familien mit Kindern, die eine öffentliche allgemeinbildende Pflichtschule besuchen, auf Antrag eine Förderung für schulische Sport- und Projekttage gewährt. „Auch hier wurden die Einkommensgrenzen zugunsten der burgenländischen Familien an die Mittagessensförderung angepasst und stark erhöht“, erklärt Winkler. Viele weitere sportliche Maßnahmen und Initiativen bilden ein breites Angebot und Betätigungsfeld. Mädchenfußball an 20 Mittelschulen, die Errichtung von Landesstützpunkten des Burgenländischen Leichtathletikverbandes, Neuromotorisches Lernen, der Ausbau der Tennisakademie am Schulstandort Ceramico Stoob, eine Schwimmvorbereitung in den Kindergärten mit „Blue Circus“ und dem Projekt „Jedes Kind soll schwimmen lernen“ oder der Aktion „Schule am Strand“, wo attraktive und neue Sportarten ausprobiert werden können, um nur einige zu nennen.

Burgenland bewegt Kids

Neu ist die Aktion von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil „Burgenland bewegt Kids“. „Mit Schi- und Sportgerätegutscheinen wollen wir burgenländische Kinder für Sport begeistern“, so Winkler. Im vergangenen Schuljahr 24/25 erhielten alle burgenländischen Schülerinnen und Schüler der sechsten Schulstufen einen Sportgeräte-Gutschein im Wert von 200 Euro. Damit soll die Begeisterung für sportliche Aktivitäten bei den Jungen gefördert und sie zu sportlichen Höchstleistungen gefordert werden. Die Resonanz nach dem ersten Jahr war derart positiv, dass diese Aktion auch im folgenden Schuljahr in adaptierter Form weitergeht.

Mittagessensförderung

Als hilfreiche familiäre Maßnahme kam mit dem Schuljahr 2023/24 die neu gestaltete Mittagessensförderung zur Anwendung. Diese bringt wesentliche Verbesserungen mit sich. Um die Familien insbesondere im Hinblick auf die Teuerung gezielt zu unterstützen, wurden die Einkommensgrenzen stark angehoben. Erleichtert wird die Abwicklung sämtlicher neuer Förderungen, indem nach der im Vorhinein durchgeführten Beantragung den Familien nur der verminderte Betrag in Rechnung gestellt wird und die Eltern oder Erziehenden nicht mehr in Vorleistung gehen und auf die Rückzahlung der Kosten warten müssen.

Lern- und Feriencamps

Die Lern- und Feriencamps, die sich über die Landesgrenzen hinaus als Vorzeigemodell etabliert haben, finden in den Sommerferien 2025 im Burgenland zum 5. Mal statt. Seit drei Jahren ist die Sommerschule des Bundes in die Lern- und Feriencamps an allen Standorten integriert. Für Familien- und Bildungslandesrätin Daniela Winkler ist diese Mischung aus betreutem Lernen und interessanter Nachmittagsgestaltung ein außergewöhnliches Erfolgsmodell: „Unser bewährtes Konzept wird laufend evaluiert und weiterentwickelt. Es erzeugt über das Burgenland hinaus großes Interesse. Unser oberstes Ziel bleibt es, Kindern und Jugendlichen eine lehrreiche, spannende und abwechslungsreiche Zeit zu ermöglichen – mit professioneller Betreuung und Begleitung. Die Lern- und Feriencamps wird es vom 18. bis 29. August 2025 an 15 Standorten geben, an 7 Standorten bieten wir Kindern mit besonderen Bedürfnissen unter dem Titel „Fit4Diversity“ eine speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Betreuung und Lernbegleitung an.“ Neu in diesem Jahr ist, dass an drei weiteren Standorten jeweils am Vormittag separat die Sommerschule des Bundes stattfindet.

Blockflöte

Mehr als 5.000 Schülerinnen und Schüler der Volksschulen haben im Rahmen der Musikoffensive des Landes in den letzten zwei Jahren ihre Gratis-Blockflöte erhalten. Die Freude an der Musik und der Einstieg in das Erlernen eines Musikinstruments soll mit dieser österreichweit einzigartigen Musikinitiative des Landes bei Volksschülerinnen und Volksschülern der zweiten Klasse so früh wie möglich geweckt werden. Und das mit einem kleinen „Hintergedanken“: den Nachwuchs für Musikvereine und Blasmusikvereine heute für morgen schaffen. Denn nicht jede Familie kann es sich leisten, ein Musikinstrument zu kaufen oder die Kosten für den Besuch einer Musikschule zu übernehmen – genau da setzt die Musikinitiative an: Jedem Kind soll der Zugang zu Musik ermöglicht und erleichtert werden. „Mit diesem österreichweit einzigartigen Projekt soll die Basis für eine musikalische Ausbildung bereits in der Volksschule gelegt und die Nachwuchsarbeit in den Musikvereinen und dem Blasmusikverband unterstützt werden“, freut sich Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der Verteilung der Blockflöten in der Volksschule Mattersburg.