Entdecken. Lernen. Gestalten.

Bildung Burgenland bietet Schulen eine zentrale Plattform, um innovative und heimische Bildungsangebote aus dem Burgenland und Umgebung zu entdecken. Wählen Sie aus spannenden Projekten zu Bildungs- und Berufsorientierung, Friedenskultur & Demokratiebewusstsein, Künstlicher Intelligenz sowie Nachhaltigkeit, und bringen Sie zukunftsweisende Themen in den Unterricht.

Alle Angebote anschauen

Wählen Sie Ihren Schwerpunkt: Bildung mit Zukunft

Unsere Bildungsplattform bietet gezielte Projekte und Materialien für zukunftsrelevante Themen. Schulen profitieren von praxisnahen Inhalten, die kritisches Denken fördern, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und nachhaltiges Handeln vermitteln.

Jetzt entdecken und Zukunft aktiv gestalten!

Die Bildungs- und Berufsorientierung ist ein zentrales Element der Bildungsarbeit im Burgenland. Sie unterstützt junge Menschen dabei, ihre Talente und Interessen zu entdecken, ihre Stärken zu erkennen und fundierte Entscheidungen für ihren Bildungs- und Berufsweg zu treffen.

Mehr Infos

Friedensbildung ist eine Form der politischen Bildung, die in Schulen als zentraler Lernort für Frieden verankert ist. Sie geht über Friedenspädagogik (Theoriebildung und Lernmodelle) und Friedenserziehung (direkte pädagogische Arbeit) hinaus und umfasst umfassende Lernprozesse, die auf den Leitwert Frieden ausgerichtet sind. Ziel ist es, konstruktive Formen der Konfliktbewältigung zu fördern und die Friedensfähigkeit von Menschen und Gruppen zu stärken.

Mehr Infos

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet den Versuch, Maschinen – vor allem Computer – so zu entwickeln, dass sie menschenähnliche Fähigkeiten zeigen. Dazu gehören Denken, Lernen, Problemlösen, Wahrnehmen und sogar Kommunikation.

Mehr Infos

Das Konzept der Nachhaltigkeit basiert auf dem sogenannten Drei-Säulen-Modell, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander in Einklang bringt.

Mehr Infos

Eine Auswahl unserer Partner

Gemeinsam Lernen. Zukunft gestalten.

Das Ziel des österreichischen Schulsystems ist es, Schülerinnen und Schüler den für sie individuell geeigneten Bildungsweg beschreiten zu lassen. Junge, selbstbestimmte Menschen sollen am Ende ihrer Schullaufbahn ihre Stärken und Begabungen kennen. Sie sehen ihre Perspektiven in einer sich verändernden Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Sie ergreifen die Chancen, die sich ihnen bieten, um ihr privates und berufliches Leben meistern zu können. Als aktive Mitglieder der Gesellschaft kennen sie die Bedeutung von demokratischer Mitbestimmung und Mitgestaltung.